
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie viel Müll und Umweltverschmutzung sich auf
herkömmliche Waschmittel zurückführen lassen? Oder bist du besorgt um die Inhaltsstoffe
entsprechender Produkte sowie deren Auswirkung auf deine Gesundheit? Wenn ja, dann ist
es vielleicht an der Zeit, über die Anschaffung eines Waschballs nachzudenken. In diesem
Beitrag verraten wir dir, warum Waschbälle immer beliebter werden und ob diese tatsächlich
als Alternative infrage kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Waschball?
- Wie funktioniert ein Waschball?
- Die Vor- und Nachteile eines Waschballs
- Wie wäscht man mit einem Waschball?
- Ersetzt eine Waschkugel das Waschmittel komplett?
- Weitere Fragen rund um das Thema: Waschball
- Zusammenfassung
Was ist ein Waschball?
Bei einem Waschball handelt es sich um eine Art Waschmittel, das – wie der Name bereits
erahnen lässt – in Form einer Kugel (auch Waschkugel genannt) erhältlich ist.
Eine Waschkugel wird direkt in die Waschmaschine gegeben und hilft dabei, die Wäsche von
Schmutz und Flecken zu befreien.

Da sie wiederverwendbar sind und ohne chemische Zusätze auskommen, sind Waschbälle
nicht nur kostengünstiger als herkömmliche Waschmittel, sondern auch deutlich
umweltfreundlicher.
Insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien sind Waschbälle gut
geeignet und diesbezüglich eine echte alternative zu herkömmlichen Waschmittel im Haushalt.
Wie funktioniert ein Waschball?
Im Inneren eines Waschballs befinden sich Kugeln, die aus natürlichen Mineralien bestehen.
Kommen diese mit Wasser in Kontakt, geben diese Mineralien negativ geladene Ionen ab,
welche den Schmutz lösen. Zudem sorgt die Rotation der Waschtrommel dafür, dass der
Waschball oder an der Kleidung reibt, so dass etwaige Verschmutzungen zuverlässig
entfernt werden.
Tipp: Waschbälle gibt es unter anderem im Shop von Heldengrün.
Die Vor- und Nachteile eines Waschballs
Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Waschballs haben wir im folgenden Beitrag für dich
zusammengefasst.
Welche Vorteile hat ein Waschball?
Waschbälle haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den “normalen” Waschmitteln aus
dem Supermarkt.
- Nachhaltigkeit: Zunächst einmal sind Waschbälle sehr nachhaltig, da sie wiederverwendbar sind und somit weniger Müll verursachen. Sie können mehrere hundert Waschgänge durchführen, bevor sie ersetzt werden müssen.
- Günstiger als herkömmliche Waschmittel: Da Waschbälle in der Regel sehr lange halten, sind sie nicht nur gut für die Umwelt, sondern schonen auch deinen Geldbeutel.
- Schont deine Kleidung: Da eine Waschkugel sanfter zu den Fasern deiner Kleidung ist als ein herkömmliches Waschmittel, kannst du durch die Verwendung die Lebensdauer deiner Kleidungsstücke verlängern.
Welche Nachteile hat ein Waschball?
- Verblassen: Ein Nachteil von Waschbällen ist, dass sie dazu führen können, dass die Kleidung schneller verblasst. Dies passiert jedoch in erster Linie bei weißer Wäsche und lässt sich durch die gezielte Zugabe geringer Mengen Waschmittel leicht verhindern.
- Verkalkte Waschmaschine: Da Waschbälle logischerweise ohne Wasserenthärter auskommen, kann es schneller zu Verkalkungen kommen. Solltest du an deinem Wohnort kalkhaltiges Leitungswasser haben, empfehlen wir dir, deine Maschine in regelmäßigen Abständen zu entkalken.
- Ungewohnte Gerüche: Wenn du erstmalig einen Waschball verwendest, wirst du den Duft deines alten Weichspülers eventuell vermissen. Falls dies der Fall ist, raten wir dir einen natürlichen Wäscheduft herzustellen.
Wie wäscht man mit einem Waschball?
Hier ist eine Anleitung, wie man mit einem Waschball Wäsche waschen kann:
- Lege die zu waschende Wäsche wie gewohnt in die Waschmaschine. Achte dabei unbedingt darauf, dass die Maschine nicht zu voll ist, damit die Waschkugel gut umher rollen kann.
- Wähle die gewünschte Waschtemperatur und den Waschzyklus aus. Berücksichtige dabei stets die Pflegehinweise des Herstellers.
- Platziere den Waschball in der Waschmaschine.
- Füge einen Weichspüler hinzu (falls gewünscht).
- Schließe die Tür der Waschmaschine und starte den Waschzyklus.
- Nach Abschluss des Waschzyklus kannst du die Wäsche aufhängen oder in den Trockner geben.
- Lasse die Waschkugel zum Trocknen auf einem trockenen Handtuch oder Papierhandtuch liegen, damit er für den nächsten Waschgang wieder verwendet werden kann.
Hinweis: Es ist wichtig, den Waschball nach jedem Waschgang gut zu trocknen, da sonst
die Reinigungsleistung nachlässt. Es ist außerdem ratsam, die Waschkugel hin und wieder
unter fließendem Wasser zu reinigen.

Ersetzt eine Waschkugel das Waschmittel komplett?
Ja, ein Waschball kann das Waschmittel in der Regel vollständig ersetzen. Es ist jedoch
möglich, dass in bestimmten Fällen, z.B. bei sehr stark verschmutzter Wäsche oder bei der
Reinigung von Bettwäsche oder Handtüchern ein Reinigungsmittel erforderlich ist.
Tipp: Es ist möglich, Waschbälle mit zu erwerben, die eine feine Duftnote hinterlassen.
Weitere Fragen rund um das Thema: Waschball
Hilft ein Waschball gegen Tierhaare?
Ein Waschball kann dazu beitragen, Tierhaare von der Kleidung zu entfernen, indem er diese – wie ein Magnet – anzieht. Bei besonders vielen Haaren kommt die Waschkugel jedoch an seine Grenzen. Es ist hilfreich, die Kleidung vor dem Waschen gründlich abzubürsten, um bereits im Vorfeld so viele Haare wie möglich zu entfernen.
Kann ein Waschball Schweißgeruch entfernen?
Auch hier kommt es auf das Ausmaß an. Sollte es sich um ein altes Sport-Shirt handeln, das bereits seit Wochen im Turnbeutel vor sich hinvegetiert, darfst du kein Wunder erwarten. Darüber hinaus lässt sich Schweißgeruch mit einer Waschkugel erfahrungsgemäß gut entfernen.
Zusammenfassung
Ihr möchtet eure Wäscheberge im Sinne der Umwelt schonender und nachhaltiger waschen? Dann sind Waschbälle oder auch Waschkugeln die perfekte Lösung.
Das Prinzip einer Waschkugel ist dabei simpel und basiert auf natürlichen Mineralstoffen sowie Reibung während des Waschvorgangs. Mit dem Verzicht auf schädliche Zusatzstoffe, die in vielen Waschmitteln enthalten sind und so das Grundwasser verschmutzen sowie die Haut reizen können, sind Waschkugeln eine praktikable alternative zu Waschmittel, die es sich lohnt, auszuprobieren.
Grüne Grüße, Richard.
Weitere Beiträge zu umweltschonendem Reinigungsmittel für Zuhause: